LISA! Sprachreisen

LISA! Deutsche Grammatik - Wortarten

 
0341 - 702 68 68
team@lisa-sprachreisen.de
Mo - Fr — 09:00 - 17:30

LISA! Deutsche Grammatik - Wortarten

In der deutschen Grammatik gibt es insgesamt zwölf (in anderen Grammatiken auch zehn) Wortarten, die auch als grammatische Kategorien oder Wortklassen bezeichnet werden. Jede Wortart hat ihre eigenen charakteristischen Merkmale und Funktionen innerhalb eines Satzes. Im Folgenden werden diese Wortarten mit Definitionen, Beispielen und weiterführenden Informationen beschrieben:

  1. Nomen (Substantiv)
    Das Nomen bezeichnet eine Person, einen Ort, ein Objekt, ein Tier oder eine abstrakte Idee. Es kann in verschiedenen Genus (männlich, weiblich, sächlich) und Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) auftreten. Beispiele: Hund, Katze, Leipzig, Liebe, Freiheit, Sprachreisen.
  2. Artikel (Determinativ)
    Der Artikel wird vor einem Nomen verwendet und zeigt das Genus, den Kasus und die Anzahl des Nomens an. Es gibt drei Arten von Artikeln: bestimmter Artikel (der, die, das), unbestimmter Artikel (ein, eine) und Nullartikel. Beispiele: der Hund, eine Katze, Haus.
  3. Adjektiv (Eigenschaftswort)
    Das Adjektiv beschreibt ein Nomen oder ein Pronomen und gibt ihm eine Eigenschaft oder eine Qualität. Es kann in verschiedenen Steigerungsformen (Positiv, Komparativ, Superlativ) auftreten. Beispiele: groß, schön, jung, schnell, klug.
  4. Pronomen (Fürwort)
    Das Pronomen ersetzt ein Nomen oder ein Substantiv und verweist auf eine bereits erwähnte Person oder Sache. Es kann in verschiedenen Klassen wie Personalpronomen, Possessivpronomen, Demonstrativpronomen, Interrogativpronomen und Relativpronomen unterteilt werden. Beispiele: ich, du, er, sie, es, wir, ihr, man.
  5. Verb (Tätigkeitswort)
    Das Verb zeigt eine Handlung, einen Zustand oder einen Vorgang an. Es kann in verschiedenen Tempora (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II) und Modi (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ) auftreten. Beispiele: laufen, spielen, arbeiten, studieren, lernen, reisen.
  6. Adverb (Umstandswort)
    Das Adverb beschreibt ein Verb, ein Adjektiv oder ein anderes Adverb und gibt an, wann, wo, wie oder in welchem Ausmaß eine Handlung ausgeführt wird. Es kann in verschiedene Arten wie Zeitadverbien, Ortsadverbien, Modaladverbien und Gradadverbien unterteilt werden. Beispiele: schnell, hier, oft, sehr.
  7. Präposition (Verhältniswort)
    Die Präposition zeigt die Beziehung zwischen einem Nomen und einem anderen Wort im Satz an. Es gibt verschiedene Arten von Präpositionen wie räumliche Präpositionen, zeitliche Präpositionen, modale Präpositionen und kausale Präpositionen. Beispiele: auf, in, an, vor, seit.
  8. Konjunktion
    Eine Konjunktion ist eine Wortart, die dazu dient, Wörter, Satzteile oder Sätze miteinander zu verbinden. Sie zeigt dabei an, welches Verhältnis die verbundenen Elemente zueinander haben. Konjunktionen können dabei sowohl Satzverbindungen als auch Satzgliedverbindungen bilden.
  9. Partizipien
    Partizipien sind Wortformen, die aus Verben abgeleitet werden und sowohl als Adjektive als auch als Verben verwendet werden können. Es gibt zwei Arten von Partizipien: das Partizip I (auch: Partizip Präsens) und das Partizip II (auch: Partizip Perfekt). Das Partizip I wird mit der Endung -end gebildet und beschreibt eine laufende Handlung. Beispiel: laufendes Kind. Das Partizip II wird aus der zweiten Vergangenheitsform des Verbs gebildet und beschreibt einen abgeschlossenen Zustand oder Vorgang. Beispiel: geschlossene Tür.
  10. Infinitive
    Infinitive sind Verbalformen, die ohne eine konkrete Zeitform oder ein Subjekt auskommen. Sie können als Substantiv oder als Ergänzung zu einem anderen Verb verwendet werden. Es gibt zwei Arten von Infinitiven: den Infinitiv mit "zu" und den Infinitiv ohne "zu". Der Infinitiv mit "zu" wird meistens als Objekt oder als Teil eines Prädikats verwendet. Beispiel: Ich habe vor, ins Kino zu gehen. Der Infinitiv ohne "zu" wird meistens als Ergänzung zu einem anderen Verb verwendet. Beispiel: Ich kann nicht singen.
  11. Partikeln
    Partikeln sind Wörter, die nicht flektierbar sind und in der Regel keine eigene Bedeutung haben. Sie werden meistens verwendet, um die Bedeutung anderer Wörter oder Sätze zu verändern oder zu verstärken. Es gibt verschiedene Arten von Partikeln, wie zum Beispiel Modalpartikeln, die die Haltung des Sprechers ausdrücken (z.B. "vielleicht", "wohl"), Fokuspartikeln, die den Fokus auf ein bestimmtes Element des Satzes legen (z.B. "nur", "sogar") oder Gradpartikeln, die den Grad einer Eigenschaft ausdrücken (z.B. "sehr", "kaum").
  12. Interjektionen
    Interjektionen sind Wörter, die Gefühle oder Stimmungen ausdrücken, wie zum Beispiel Freude, Schmerz, Überraschung oder Wut. Sie haben keine grammatische Funktion im Satz und können unabhängig von anderen Wortarten stehen. Beispiel: Oh!, Aha!, Halt!
Kostenlose Beratung
Absenden

DANKE!

Ihre Email wird an Wochentagen sofort von Ihrem persönlichen Ansprechpartner bearbeitet.

Die Vorgangsnummer lautet: .